DIGITALE ERLEBNISSE - Martin Tauber

Wo digitale Erlebnisse wirklich beginnen: Gastgeber:innen als Schlüssel zur smarten Gästekommunikation
Digitale Prozesse, smarte Inhalte, KI-gestützte Empfehlungen – viele Destinationen treiben die Digitalisierung ihrer Informationsangebote mit großem Engagement voran. Doch alle Bemühungen laufen ins Leere, wenn sie nicht beim Gast ankommen. Entscheidend ist nicht nur was kommuniziert wird – sondern wo und wann.
Die entscheidende Phase jeder digitalen Gästereise ist der Aufenthalt: In der Unterkunft, im Erleben, im Jetzt brauchen Gäste Orientierung, Inspiration und Services. Die Gastgeber:innen vor Ort sind dabei die natürliche Schnittstelle zum Gast. Doch wie können sie in die digitale Kommunikation integriert werden, ohne sie mit zusätzlichen Aufgaben zu belasten?
Digitalisierung am richtigen Ort – und zur richtigen Zeit
Destinationen leisten heute viel: strukturierte Daten, gepflegte Inhalte, leistungsfähige Plattformen. Doch häufig erreicht die Kommunikation die Gäste nicht dort, wo sie sich gerade aufhalten.
In der Unterkunft, zwischen Check-in und Abendplanung, entsteht die größte Relevanz für Empfehlungen. Gäste erwarten keine allgemeine Information, sondern gezielte, hilfreiche Vorschläge – passend zum Tag, zum Wetter, zur Stimmung. Wer an diesem Punkt präsent ist, prägt das Erlebnis.
Gastgeber:innen sind Vertrauenspersonen – und mit der richtigen digitalen Unterstützung werden sie zu echten Möglichmachern und Möglichmacherinnen vor Ort.
Spezifizierte Gäste-App verknüpft Infos aus vielen Data Hubs
Guestnet wurde für Gastgeber:innen entwickelt, die das Erlebnis ihrer Gäste aktiv gestalten möchten. Die Plattform vereint Kommunikation, Service, Inspiration und Buchbarkeit in einem Kanal. Dabei steht nicht zusätzliche Komplexität im Vordergrund, sondern gezielte Entlastung – für Gäste ebenso wie für Gastgeber:innen.
Die Basis in der Kommunikation ist eine für die Unterkunft spezifizierte Gäste-App, die individuell mit Inhalten, Services und Empfehlungen befüllt wird. Als PWA ist sie browserbasiert verfügbar und damit direkt einsatzbereit – ohne technische Einstiegshürden für Gäste oder Gastgeber:innen.
Über einen erweiterten Data Hub lassen sich regionale Informationen aus unterschiedlichsten Quellen integrieren – etwa Veranstaltungen, Gastronomietipps, buchbare Erlebnisse oder Mobilitätsangebote.
DSTNCMP²⁵-Teilnehmende können Guestnet live testen
Dabei ist entscheidend: Guestnet ersetzt keine bestehenden Data Hub-Strukturen, sondern verknüpft sich gezielt mit ihnen. So werden bereits vorhandene Inhalte intelligent genutzt, angereichert und situationsgerecht an Gäste ausgespielt – direkt vor Ort, im relevanten Moment.
Dank moderner Schnittstellen, kuratierter Inhalte und intelligenter Content-Logik entstehen personalisierte Empfehlungen – abgestimmt auf Aufenthaltsdauer, Zielgruppe, Wetter oder Tageszeit. Für Gäste bedeutet das: hilfreiche Informationen, genau im richtigen Moment. Für Gastgeber:innen: ein Plus an Servicequalität ohne zusätzlichen Aufwand im Alltag.
DSTNCMP-App powered by Guestnet
Im Rahmen des DSTNCMP²⁵ wird digitale Innovation nicht nur diskutiert, sondern direkt angewendet. Die Teilnehmer:innen der Veranstaltung erleben live, wie moderne Gästekommunikation in Hotellerie und Gastronomie aussehen kann – durch die Guestnet-App, die während des gesamten Events als persönlicher digitaler Begleiter fungiert.
Ob Informationen zu Workshops, aktuelle Programmhinweise, kulinarische Empfehlungen rund um die Location oder tagesaktuelle Erlebnistipps – die App zeigt, wie relevante Informationen gezielt, kontextbezogen und zur richtigen Zeit aufs Smartphone gelangen.
Impuls zeigt konkrete Best Practices
Damit wird sichtbar, wie sich Servicequalität und digitale Prozesse für Gastgeber:innen sinnvoll verbinden lassen: durch automatisierte Ausspielung, einfache Bedienbarkeit und die direkte Einbindung regionaler Inhalte. Kein Mehraufwand – sondern ein spürbarer Mehrwert für alle Beteiligten.
Im Themenstrang „KI veräntert die Prozesse“ erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Hotellerie – aus Sicht der Unterkunftsbetriebe. Der Impuls zeigt anhand konkreter Best Practices, wie Gastgeber:innen heute mit digitalen Lösungen und KI arbeiten: zur Prozessoptimierung, für personalisierte Services oder zur Entlastung im Alltag.
Entscheidend: Mehrwert für Gäste und Gastgeber:innen
Es geht dabei nicht um Visionen, sondern um das, was bereits funktioniert – oft pragmatisch, manchmal überraschend einfach, aber immer mit klarem Mehrwert für Gast und Betrieb.
Dieser Blickwinkel eröffnet wertvolle Impulse für Destinationen: Was kann man von innovativen Gastgeber:innen lernen? Welche Erfolgsfaktoren lassen sich auf andere Strukturen übertragen? Und wie können Destinationen solche Entwicklungen gezielt unterstützen und fördern?
Der anschließende Workshop bietet die Chance, genau hier weiterzudenken: gemeinsam, praxisnah und lösungsorientiert. Wer wissen möchte, wie KI im Betrieb wirklich wirkt und wie daraus gemeinsame Strategien entstehen können, ist hier genau richtig