Die Reise geht weiter – auch 2026 steht das DestinationCamp wieder für Wirksamkeit und offenen, ehrlichen Diskurs. Freut euch auf die Weiterentwicklung von bekannten Ideen und auf das Erarbeiten neuer Lösungen für die direkte Umsetzung.

Das DSTNCMP²⁶ steht im Zeichen von Zuversicht und Entschlossenheit für eine wertegeleitete Neuausrichtung des Tourismus. Dafür bieten wir mit einzigartigen Locations und neuen Formaten den Rahmen.

Der Denkraum der Tourismusbranche bietet in Brixen erstmalig optionale Zusatz-Sessions an den Nachmittagen, welche Einblicke in führende Wirtschaftsunternehmen Europas ermöglichen. Unter der Prämisse "vom Denkraum zum Erfahrungsraum" schaffen wir eine Ideenwerkstatt – zum experimentieren, improvisieren, anfassen, testen und austauschen.

Darüber hinaus wollen wir in einer Art "Kommunikationslabor" Themen wie Hyper-Personalisierung, Engagement-Taktiken, Generation 9:16 oder KI-Storytelling bearbeiten: Hinterfragen von Trends, Erarbeiten von Ideen mit Substanz, Weiterentwickeln von praktikablen Lösungen aus der Praxis für die Praxis.


Im Dezember 2025 starten wir die Themenbefragung mit unserem wissenschaftlichen Partner, dem MCI, und redaktionell begleitet von unserem Kommunikationsprofi Projekt D. Dann heißt es wieder: "Her mit euren Themenwünschen!" Über den DSTNCMP-Newsletter bleibt ihr hierzu Up-to-date.


Aus dem Feedback der Teilnehmenden gibt es bereits folgende Themen-Ansätze für 2026, die wir in der Sammlung gerne berücksichtigen:

  • Grundlagen und Methoden für schnellere Entscheidungen – strategisch reflektiert und menschlich gut

  • Konzepte für die Wiederbelebung von Ortskernen, Marktplätzen und Innenstädten

  • Overtourism und Crowdtourism – lokale Strategien zwischen Herausforderungen und Chancen

  • Die Kunst der Co-Creation – Destinationen mit pragmatischen Beteiligungsprozessen zukunftsfähig gestalten

  • Netzwerke mit Willigen – motivierte, konstruktive Führungsnetzwerke als Erfolgsfaktor für wirksames Destinationsmanagement

  • Ganzheitliches Denken und Arbeiten – Herausforderungen systemisch analysieren und meistern

  • KI zum Resilienzfaktor machen – mehr strategischer "Partner" für gezielte Wirkung, weniger Hype
  • Empowerment und Leadership – warum Diversität neue Perspektiven in der Führung bringt


RÜCKBLICK 2025

DAS WAREN DIE THEMEN25

Die Ergebnisse aus Düsseldorf gibt es seit Ende August zum Download, zur Bestellung oder als eMagazin.

KI VERÄNDERT DIE PROZESSE

PRODUKTE IN SZENE SETZEN

ORGANISATONEN STABILSIEREN

POLITIK UND TOURISMUS IN EINKLANG BRINGEN

BARRIEREFREI UND NACHHALTIG GESTALTEN

DIGITAL SHIFTS

SEGMENTE UND WERTE

netzvitamineAKADEMIE

MITTWOCH, 04. JUNI

09:00 - 11:00 Uhr

Effizienzsteigerung in der DMO

11:45 - 13:45 Uhr

Innovation für Gastronomie und Hotellerie

15:00 - 17:30 Uhr

VERTIEFUNGSSESSION:
Sinnstiftende Anwendungen und hilfreiche Prompts

DONNERSTAG, 05. JUNI

09:00 - 11:00 Uhr

Attributional Bookings – wohin entwickelt sich die Buchungswelt?

11:45 - 13:45 Uhr

AI Act und rechtliche Aspekte im Kontext von KI und Datenmanagement

MITTWOCH, 04. JUNI

09:00 - 11:00 Uhr

Wirtshaus zu, Einzelhandel war mal

11:45 - 13:45 Uhr

Binnenmarketing durch Community Management mit Influencern, TikTok & Co.

DONNERSTAG, 05. JUNI

09:00 - 11:00 Uhr

Erlebnisinszenierung

11:45 - 13:45 Uhr

Ersetzt das Reisen Psychopharmaka?

MITTWOCH, 04. JUNI

09:00 - 11:00 Uhr

Diversifizierung der Finanzierung

11:45 - 13:45 Uhr

Trotz neuer Herausforderungen erfolgreich bleiben


DONNERSTAG, 05. JUNI

09:00 - 11:00 Uhr

Führungsaufgabe Personalentwicklung

11:45 - 13:45 Uhr

So funktioniert das Team besser

15:00 - 17:30 Uhr

VERTIEFUNGSSESSION:
Führen können ist eine erlernbare Kunst

MITTWOCH, 04. JUNI

09:00 - 11:00 Uhr

Einwohner:innen first - Touristen sind (nur) Gäste

11:45 - 13:45 Uhr

Akzeptanz steigern, Konflikte reduzieren


DONNERSTAG, 05. JUNI

09:00 - 11:00 Uhr

Wie ticken Politiker:innen? Wie gelingt ein effizienter Austausch?

11:45 - 13:45 Uhr

Governence & Compliance – welche Aufgaben hat die DMO im Stakeholdermanagement?

15:00 - 17:30 Uhr

VERTIEFUNGSSESSION:
Prinzipien eines neuen Tourismusverständnisses

MITTWOCH, 04. JUNI

09:00 - 11:00 Uhr

Inklusion, Diversität und digitale Barrierefreiheit

11:45 - 13:45 Uhr

Destination im Klimawandel

15:00 - 17:30 Uhr

VERTIEFUNGSSESSION:
Jeden Tag 1 % besser machen

DONNERSTAG, 05. JUNI

09:00 - 11:00 Uhr

Cradle to Cradle im Tourismus

11:45 - 13:45 Uhr

Nachhaltige Mobilität ist barrierefrei

MITTWOCH, 04. JUNI

09:00 - 11:00 Uhr

Neues Verständnis im Destination Branding

11:45 - 13:45 Uhr

Von der Smart City zur Smart Destination

DONNERSTAG, 05. JUNI

09:00 - 11:00 Uhr

Wie gelingt Performance Monitoring?

11:45 - 13:45 Uhr

Mehr Gelassenheit durch die richtige Team-Kommunikation

15:00 - 17:30 Uhr

VERTIEFUNGSSESSION:
Was machen wir mit all den Daten-Hubs?

MITTWOCH, 04. JUNI

09:00 - 11:00 Uhr

Incoming: Andere Länder, andere Sitten

11:45 - 13:45 Uhr

Unerlässlich: Angebote für Campingurlauber

15:00 - 17:30 Uhr

VERTIEFUNGSSESSION:
Internationales Arbeiten, Denken, Leben und Kooperieren am Beispiel Japan <> Düsseldorf

DONNERSTAG, 05. JUNI

09:00 - 11:00 Uhr

Bleisure & MICE auch im ländlichen Raum pragmatisch gestalten

11:45 - 13:45 Uhr

Urlaub im eigenen Land: veränderte Reisemotive?

MITTWOCH, 04. JUNI

09:00 - 11:00 Uhr

MBM: Daten entschlüsseln, Zielgruppen erreichen: Buchungs- und Mobilitätsanalysen mit den Sinus-Milieus

11:45 - 13:45 Uhr

NumBirds: Geziele Kommunikation entlang der Guest Journey – 360°-Gästedaten-Mindset

DONNERSTAG, 05. JUNI

09:00 - 11:00 Uhr

AVS: Neues Meldegesetz – klares Verständnis und konkretes Vorgehen, um das Chaos zu vermeiden und die Finanzierung zu sichern

11:45 - 13:45 Uhr

Invenium: Aha-Effekte durch Analyse von Besucherströmen – messen, verstehen und steuern

/

DSTNCMP-PREMIUMPARTNER