Klima- & Wasserneutral. Bewusst analog. langfristig gedacht.
Das DSTNCMP wird bereits seit 2017 klima- und wasserneutral durchgeführt.
Immer bessere Mülltrennung, möglichst starke Wiederverwendung eingesetzter Produkte sowie mehr und mehr natürliche bzw. recycelte Materialien wurden in den letzten Jahren fixer Bestandteil des DSTNCMP. Als Selbstverständlichkeit, ohne dass wir groß darüber gesprochen haben.
Auf vielfachen Wunsch haben wir hier eine (unvollständige) Übersicht unserer nachhaltigen Maßnahmen zum und beim DSTNCMP erstellt:
NachHALTIGKEIT IN KUFSTEIN

Die Stadt Kufstein ist seit langem Klima-aktiv-, Klimabündnis- und e5-Gemeinde und das Kufsteinerland seit 2020 Clear Alpine Region (CLAR) Pilotregion mit folgenden Schwerpunkten:
- Schwerpunktsetzung auf Mobilität, Regionalität und sanfter Tourismus
- Mitwirkung Umweltzeichen für Destinationen
- Unterstützung der Tourismusbetriebe bei Raus aus Öl & Gas (Fitfor2035-Package)
- Besuchermanagement und Naturnutzung im Kaisergebirge
- Entwicklung der Regionalmarke Kaiserweis: die Plattform zur Vermarktung regionaler Produkte und Leistungen.
- Zahlreiche weitere Projekte: Klimachecks und Klimabündnis Betriebe, KLARA das Kufsteiner Lastenrad, Essbare Stadt Kufstein, Repair Café, K2Go-Mehrwegbecher u.v.m.
Übernachtung & Mobilität

Wir unterstützen die Teilnehmer:innen dabei, eine nachhaltig orientierte Unterkunft sowie möglichst umweltfreundliche Formen der Anreise zu wählen. Außerdem setzen wir auf Kompensation.
- Zusammenarbeit mit nachhaltigen Unterkünften vor Ort
- Veranstaltungstickets zu Sonderkonditionen für die Anreise mit der DB und ÖBB (auch die Crew reist fast ausschließlich mit der Bahn zur Veranstaltung an und wieder ab)
- Anreisekompensation nach PLZ aller Teilnehmer:innen-Adressen
- hervorragende Erreichbarkeit der Werkstatt-Locations innerhalb Kufsteins zu Fuß innerhalb von ca.3 Minuten rund um den netzvitamineHUB.
druck & werkschau

In Zusammenarbeit mit dem Kreativhaus Schöler – unserem Partner seit der ersten Stunde – produzieren wir alle Drucksachen, Printmaterialien und Textilien für das DSTNCMP CO₂-neutral in umweltfreundlichem Holzneubau und höchster KFW-Ausbaustufe. Schöler setzt auf Erdwärme, Ökostrom und eigene PV-Anlage.
- Komplettproduktion der WERKSCHAU sowie aller weiteren gedruckten Materialien im Ökobau in Immenstadt i. Allgäu – 1.932 kg (= 22.585 Bogen) nachhaltiges und FSC-zertifiziertes Papier
- Verwendung von 100 % erneuerbaren Energien, über 32 kg ökofaire und pflanzenbasierte Druckfarben sowie recyceltes Papier
- Bezug von Textilien aus nachhaltiger Bio-Produktion; Erstellung vieler Werbemittel ohne Jahreszahl zum mehrjährigen Einsatz; VIP-Bändchen aus Bambus-Fasern
- Weiterverwendung von Lanyards, Bannern etc.
- Verzicht auf neues Plastik; Einsatz von recyceltem PET; Alternativverwendung von Verschnitt und Überschüssen
UMWELT-BEITRAG
Von allen Ticketverkäufen spenden wir 1,5 % an Plant-for-the-Planet, um damit neue Bäume zu pflanzen. Das bindet CO₂, verlangsamt die Klimaerwärmung und schafft neue Arbeitsplätze. Auch ihr könnt direkt hier ganz einfach einen Baum pflanzen und euren eigenen Beitrag zum Schutz unserer Erde leisten:
Während der Veranstaltung achten wir sehr auf die Vermeidung und Trennung von Müll. Ersteres erreichen wir insbesondere durch die Reduktion von unnötigen Verpackungen und – erstmalig in 2022 – durch die Nutzung von mehr digitalen statt gedruckten Roll-ups. Für zweiteres stehen nun z.B. auch in allen Werkstatt-Locations Mülleimer mit Trenneinheiten.
Zur Einsparung von Energie und Vermeidung von Lichtverschmutzung verzichten wir auf die Verwendung von z.B. zusätzlicher Außenbeleuchtung sowie auf Spezialeffekte (wie z.B. Feuerwerke).
SPEISEN & GETRÄNKE
Auch bei der Verpflegung während des DSTNCMP entwickeln wir uns kontinuierlich weiter. Im Kufsteinerland haben wir starke Partner, mit denen wir auf gleichbleibend hohem qualitativen Niveau durch gezielte Planung Lebensmittelverschwendung reduzieren und den Fokus auf ein nachhaltiges Verpflegungsangebot legen:
- lokal und saisonal – nach Möglichkeit in Bio-Qualität
- Fleisch, Milchprodukte und Eier aus artgerechter Haltung
- Vermeidung von Meeresfrüchten; Fisch aus heimischen Gewässern bzw. nachhaltig zu beziehende Fischarten mit MSC-Siegel
- adäquate Auswahl an vegetarischen und veganen Speisen und Getränken; Allergenhinweise beim Catering vor Ort
- falls Importprodukte notwendig sind (z.B. beim Kaffee) verwenden wir wo immer es geht fair gehandelte Produkte
- wir respektieren Lebensmittel und versuchen aktiv deren Verschwendung zu vermeiden sowie gegebenenfalls entstehende Reste möglichst sinnvoll weiterzuverwenden
- Materialien aus Recyclingmaterial oder biologisch abbaubaren Stoffen werden bevorzugt eingesetzt



mitarbeiter:innen Fairness

Wir wertschätzen die Crew und alle Beteiligten inklusive unserer Helping-Hands.
Alle Moderatoren und Moderatorinnen sowie alle Helfer:innen vor Ort erhalten eine faire Vergütung.
Das netzvitamineTEAM erhält für seinen Einsatz auf dem DSTNCMP bis zu 2 Urlaubstage extra – das waren allein 15 zusätzliche Urlaubstage in 2022.
Außerdem ist die Crew während des DSTNCMP in unmittelbarer Nähe zum netzvitamineHUB und den Werkstatt-Locations untergebracht, um lange (Anfahrts-)Wege und zusätzliches CO₂ zu vermeiden sowie die Einsatzzeiten nicht noch weiter auszudehnen.