DSTNCMPᴮᴸᵁᴱ.
Meetings in der analogen Welt sind immer mit besonderen Belastungen für die Umwelt verbunden, insbesondere wenn es sich um Events mit hunderten Teilnehmenden handelt.
Die netzvitamine GmbH – als Initiator und Veranstalter des DestinationCamp – setzt deshalb seit Jahren alles daran, die Emissionen und den Ressourcenverbrauch durch diese Großveranstaltung so gering wie möglich zu halten.
Das DSTNCMP ist bereits seit 2013 klima- und wasserneutral und seit 2025 als wesentlicher Bestandteil der netzvitamine GmbH gemeinwohlbilanziert.
UNSER BEITRAG ZU EINER ETHISCHEN WIRTSCHAFTSKULTUR
Seit Juli 2025 ist die netzvitamine GmbH ein evaluiertes Unternehmen der ECOnGOOD-Community. Mit der zertifizierten Gemeinwohl-Bilanz bekennen wir uns ausdrücklich zum nachhaltigen Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Das bedeutet: Wir richten unsere wirtschaftliche Tätigkeit daran aus, was dem Gemeinwohl dient – sozial, ökologisch, ökonomisch, demokratisch und solidarisch.
Auch das DSTNCMP spiegelt diesen Anspruch wider. Wir wollen nicht nur über Zukunft reden, sondern zukunftsfähig arbeiten – im Sinne eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnisses, das weit über CO₂-Kompensation und Recyclingboxen hinausgeht.
In der jährlichen Planung und Umsetzung des Events achten wir deshalb auf faire Strukturen, sparsame Ressourcennutzung, sinnvolle Mobilitätslösungen, regionale Wertschöpfung und respektvolle Zusammenarbeit mit Partnern und Teilnehmenden.
Dabei verstehen wir die Gemeinwohlorientierung als Prozess: Wir bleiben lernbereit, transparent und offen für Impulse.

Die Orientierung an der GWÖ hat sich in den beiden letzten Jahren bereits im DestinationCamp in einer Vielzahl von Maßnahmen bemerkbar gemacht.
Der Fokus beim DSTNCMP²⁶ richtet sich folglich auf:
- soziale Komponenten für Teilnehmende und Crew
- Einkauf von fair produzierten Materialien
- Partner- und Locationwahl mit geschärften Voraussetzungen
- Förderung ökologischer Anreisen
- viele vegetarische und vegane Gerichte
- überwiegend Wasser als Tagungsgetränk

Die Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz folgt einem klar definierten Prozess.
Ausgangspunkt ist eine Selbsteinschätzung anhand der Gemeinwohl-Matrix, unterstützt durch die Analyse interner Abläufe, Dokumente und Praxisbeispiele. Daraus entsteht ein Gemeinwohlbericht mit konkreten Maßnahmen und Reflexionen zu Stärken und Entwicklungspotenzialen.
Die Ergebnisse werden anschließend im Rahmen einer Peer-Evaluation oder durch eine:n externe:n Auditor:in überprüft und testiert.
Bei ihrer ersten Bilanzierung erreichte die netzvitamine GmbH 457 von 1.000 möglichen Punkten Zertifikat ERFAHREN.
Als nächsten Schritt möchten wir die Angleichung der GWÖ-Bilanzierung an den europäischen Standard mitgehen und im Herbst 2025 zusätzlich das VSME-Nachhaltigkeitszertifikat erwerben.

2026: Nachhaltigkeit als gelebter Anspruch in Brixen, Südtirol

Brixen und Südtirol stehen für einen bewussten Umgang mit Ressourcen, Natur und Gemeinschaft. Nachhaltigkeit ist hier keine Marketingfloskel, sondern zukunftsorientierte Praxis – vom umfangreichen Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel über nachhaltige Mobilitätsangebote bis hin zur Förderung lokaler Wertschöpfungsketten. Viele Gastgeber:innen und Betriebe in Brixen sind klimaneutral zertifiziert oder Teil regionaler Nachhaltigkeitsinitiativen.
Für Veranstaltungen wie das DSTNCMP bedeutet das:
- bewusst reisen, bewusst erleben
- Kooperation mit lokalen Partnern, die für ökologische und soziale Verantwortung stehen
- ein Umfeld, das Achtsamkeit und Wirkung miteinander verbindet
Bild © Brixen Tourismus Michael Pezzei
NACHHALTIGE PROJEKTE & INITIATIVEN AUS BRIXEN, SÜDTIROL
- 🌿 Zertifizierte Destination: die Destination Brixen und Umgebung ist seit 2021 durch das Nachhaltigkeitslabel Südtirol zertifiziert und setzt auf eine nachhaltige Entwicklung der Destination
- 🚌 Guestpass BrixenCard: Kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für Gäste – sanfte Mobilität leicht gemacht
- 🏞️ Brixen Klimaneutral 2030: Die Stadt verfolgt das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden – mit Maßnahmen in Energie, Verkehr und Tourismus
- 🏨 Nachhaltige Unterkünfte in Brixen: Hotels, die ressourcenschonend arbeiten, regionale Produkte verwenden und soziale Verantwortung übernehmen
- 💧 Refill your bottle: Kostenloses Nachfüllen von Trinkflaschen an zahlreichen öffentlichen Brunnen – ein einfaches Zeichen gegen Einwegplastik
- 🐝 Honig von der Dachterrasse von Brixen Tourismus: Mitten in der Stadt summt es auf dem Dach – die hauseigenen Bienenvölker produzieren Honig, der für kleine Geschenke und als Symbol städtischer Biodiversität steht
- 🍎 GreenEvent Südtirol: Nachhaltige Veranstaltungskriterien für Events mit Verantwortung
Auszüge unserer Nachhaltigkeits-Bestrebungen

Das DSTNCMP²³ im Kufsteinerland wurde als erstes Großevent in Tirol am 09.05.2023 nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings & Green Events zertifiziert.
Auch das DSTNCMP²⁴ in Bregenz wurde nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events ausgerichtet.
Wir unterstützen die Teilnehmer:innen dabei, eine nachhaltig orientierte Unterkunft sowie möglichst umweltfreundliche Formen der Anreise zu wählen.
In Zusammenarbeit mit unseren Partnern produzieren wir alle Drucksachen, Printmaterialien und Textilien für das DSTNCMP CO₂-neutral.
Bei der Verpflegung versuchen wir durch gezielte Planung Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und den Fokus auf ein nachhaltiges Verpflegungsangebot mit großer vegetarischer Auswahl zu legen.