DSTNCMPᴮᴸᵁᴱ.
Meetings in der analogen Welt sind immer mit besonderen Belastungen für die Umwelt verbunden, insbesondere wenn es sich um Events mit Hunderten Teilnehmenden handelt. Die netzvitamine setzen deshalb seit Jahren alles daran, die Emissionen und den Ressourcenverbrauch durch die Großveranstaltung so gering wie möglich zu halten.
Das DSTNCMP ist bereits seit 2014 klima- und wasserneutral und seit 2025 mit der netzvitamine GmbH gemeinwohl-zertifiziert.
unser CLIMATE FOOTPRINT WIRD IMMER KLEINER
Für das DSTNCMP23 hat die eco.income engineering GmbH den kompletten Klima-Fußabdruck der Großveranstaltung mit fast 300 Teilnehmenden inklusive deren Anreise wissenschaftlich analysiert und berechnet.
Das Ergebnis bestätigt den schon vor Jahren eingeschlagenen Weg: Der gesamte Climate Footprint des DSTNCMP23 betrug 64,4 Tonnen CO2e. Das entsprach 83,7 kg CO2e pro Gast und Tag – und damit fast 44 Prozent weniger Treibhausgas-Emissionen als bei vergleichbaren Großveranstaltungen pro Tag und Gast zusammenkommen.
Dafür setzen wir seit Jahren auf eine möglichst wiederholte Verwendung eingesetzter Produkte, der Einsatz von immer mehr natürlichen bzw. recycelten Materialien und eine immer bessere Mülltrennung. Auch die Wahl des Veranstaltungsortes, seine verkehrsgünstige Lage und die Rahmenbedingungen vor Ort sind entscheidend für den kleineren Fußabdruck.

Damit nicht genug: Von den 64,4 Tonnen CO2e wurden gut 16 Tonnen – fast 25 % – durch die netzvitamine kompensiert.
Diese Zahl ist konservativ angesetzt, da die langfristige Kompensationsleistungen durch Aufforstungen inzwischen kritisch bewertet wird, weil infolge des Klimawandels zunehmende Waldbrände zu erwarten sind.
Die Grafik zeigt die Verteilung des Footprints beim DSTNCMP²³.

Den Löwenanteil zu den Treibhausgas-Emissionen trägt die Mobilität bei: Im Kontext des DSTNCMP23 wurden insgesamt 211.534 km zurückgelegt. Damit wurden knapp 19 Tonnen Treibhausgas-Emissionen verursacht.
Auffallend: 22 Prozent der Teilnehmenden haben dabei mit einem Verbrenner-Auto 48 Prozent der Emissionen verursacht. Die 62,5 Prozent Bahnfahrer:innen haben dagegen nur 29 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verursacht.
Vier Prozent der Teilnehmenden sind per Flugzeug angereist – und haben damit 10 Prozent der Emissionen verursacht. Für den Climate Footprint sind Verbrenner-Auto und Flugzeug somit die schlechteste Verkehrsmittelwahl. Pro Auto ging eco.income für seine Berechnungen im Schnitt von 1,5 Insassen aus. Bei mehr Insassen im Auto verbessert sich die Bilanz.
2026: Nachhaltigkeit als gelebter Anspruch in Brixen, Südtirol

Brixen und Südtirol stehen für einen bewussten Umgang mit Ressourcen, Natur und Gemeinschaft. Nachhaltigkeit ist hier keine Marketingfloskel, sondern zukunftsorientierte Praxis – vom umfangreichen Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel über nachhaltige Mobilitätsangebote bis hin zur Förderung lokaler Wertschöpfungsketten. Viele Gastgeber:innen und Betriebe in Brixen sind klimaneutral zertifiziert oder Teil regionaler Nachhaltigkeitsinitiativen.
Für Veranstaltungen wie das DSTNCMP bedeutet das:
- bewusst reisen, bewusst erleben
- Kooperation mit lokalen Partner:innen, die für ökologische und soziale Verantwortung stehen
- ein Umfeld, das Achtsamkeit und Wirkung miteinander verbindet
Bild © Brixen Tourismus Michael Pezzei
NACHHALTIGE PROJEKTE & INITIATIVEN AUS BRIXEN, SÜDTIROL
- 🌿 Zertifizierte Destination: die Destination Brixen und Umgebung ist seit 2021 durch das Nachhaltigkeitslabel Südtirol zertifiziert und setzt auf eine nachhaltige Entwicklung der Destination
- 🚌 Guestpass BrixenCard: Kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für Gäste – sanfte Mobilität leicht gemacht
- 🏞️ Brixen Klimaneutral 2030: Die Stadt verfolgt das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden – mit Maßnahmen in Energie, Verkehr und Tourismus
- 🏨 Nachhaltige Unterkünfte in Brixen: Hotels, die ressourcenschonend arbeiten, regionale Produkte verwenden und soziale Verantwortung übernehmen
- 💧 Refill your bottle: Kostenloses Nachfüllen von Trinkflaschen an zahlreichen öffentlichen Brunnen – ein einfaches Zeichen gegen Einwegplastik
- 🐝 Honig von der Dachterrasse von Brixen Tourismus: Mitten in der Stadt summt es auf dem Dach – die hauseigenen Bienenvölker produzieren Honig, der für kleine Geschenke und als Symbol städtischer Biodiversität steht
- 🍎 GreenEvent Südtirol: Nachhaltige Veranstaltungskriterien für Events mit Verantwortung
Green-EVENT 2023 & 2024

Das DSTNCMP²³ im Kufsteinerland wurde als erstes Großevent in Tirol am 09.05.2023 nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings & Green Events zertifiziert.
Auch das DSTNCMP²⁴ in Bregenz wurden nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events ausgerichten.
Alle Mitwirkenden und Teilnehmenden werden motiviert, die Green-Event-Maßnahmen zu unterstützen. Jede:r Einzelne:r kann einen nachhaltigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten und zum Beispiel Müll vermeiden, vor Ort in die zur Verfügung gestellten Mülleimer richtig recyceln, auf eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln setzen oder Reinigung, Licht und Wasser in der Unterkunft sparen.
Ansprechpartner für die Zertifizierung als Green-Event ist Benjamin.
Übernachtung & Mobilität

Wir unterstützen die Teilnehmer:innen dabei, eine nachhaltig orientierte Unterkunft sowie möglichst umweltfreundliche und gleichzeitig barrierefreie Formen der Anreise zu wählen. Außerdem setzen wir auf Kompensation.
- Zusammenarbeit mit nachhaltigen Unterkünften vor Ort
- Veranstaltungstickets zu Sonderkonditionen für die Anreise mit z. B. der DB oder ÖBB (auch die Crew reist fast ausschließlich mit der Bahn oder Elektrofahrzeugen zur Veranstaltung)
- hervorragende Erreichbarkeit der Locations mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. weitestgehend fußläufig
druck & werkschau

In Zusammenarbeit mit unseren Partnern wie mica | Das Werbewerk. produzieren wir alle Drucksachen, Printmaterialien und Textilien für das DSTNCMP CO₂-neutral.
- Komplettproduktion der WERKSCHAU sowie aller weiteren gedruckten Materialien mit nachhaltigen und FSC-zertifizierten Materialien
- Verwendung von erneuerbaren Energien, ökofaire und pflanzenbasierte Druckfarben sowie recyceltem Papier
- Bezug von Textilien aus nachhaltiger Bio-Produktion; Erstellung vieler Werbemittel ohne Jahreszahl zum mehrjährigen Einsatz; VIP-Bändchen aus Bambus-Fasern
- Weiterverwendung von Lanyards, Bannern etc.
- recycletes PET statt neuem Plastik; Alternativverwendung von Verschnitt und Überschüssen
UMWELT-BEITRAG
Während der Veranstaltung achten wir sehr auf die Vermeidung und Trennung von Müll. Ersteres erreichen wir insbesondere durch die Reduktion von unnötigen Verpackungen. Für zweiteres stellen wir z. B. Mülleimer mit Trenneinheiten.
Zur Einsparung von Energie und Vermeidung von Lichtverschmutzung setzen wir auf modernes, energiesparendes Equipment und verzichten auf Spezialeffekte (wie z. B. Feuerwerke).
Bei der Veranstaltungstechnik setzen wir ausschließlich auf Bestandsequipment und ergänzende Zulieferung durch regionale Partner am Austragungsort.
SPEISEN & GETRÄNKE
Auch bei der Verpflegung während des DSTNCMP entwickeln wir uns kontinuierlich weiter. In Brixen, Südtirol haben wir starke Partner, mit denen wir auf gleichbleibend hohem qualitativen Niveau durch gezielte Planung Lebensmittelverschwendung reduzieren und den Fokus auf ein nachhaltiges Verpflegungsangebot mit großer vegetarischer Auswahl legen. Die Gastronomen setzen auf regionale und saisonale Produkte, wodurch gleichzeitig lokale Anbieter und die alpine Landwirtschaft unterstützt werden. Oft stammen das frische Gemüse und Obst direkt aus dem Garten hinter dem Hof oder dem Restaurant– ganz im Sinne der Ausrichtung als Green-Event:
- lokal und saisonal – nach Möglichkeit in Bio-Qualität
- Fleisch, Milchprodukte und Eier aus artgerechter Haltung
- Vermeidung von Meeresfrüchten; Fisch aus heimischen Gewässern bzw. nachhaltig zu beziehende Fischarten mit MSC-Siegel
- adäquate Auswahl an vegetarischen und veganen Speisen und Getränken; Allergenhinweise beim Catering vor Ort
- falls Importprodukte notwendig sind (z. B. bei Kaffee) verwenden wir, wo immer es geht, fair gehandelte Produkte
- wir respektieren Lebensmittel und versuchen, aktiv deren Verschwendung zu vermeiden, sowie gegebenenfalls entstehende Reste möglichst sinnvoll weiterzuverwenden
- Materialien aus Recyclingmaterial oder biologisch abbaubaren Stoffen werden bevorzugt eingesetzt
Bild links unten © Brixen Tourismus Manuel Kottersteger



mitarbeiter:innen Fairness

Wir wertschätzen die Crew und alle Beteiligten inklusive unserer DSTNCMP-Buddies.
Alle Moderatoren und Moderatorinnen sowie alle Helfer:innen vor Ort erhalten eine faire Vergütung.
Das netzvitamineTEAM erhält für seinen Einsatz auf dem DSTNCMP bis zu 2 Urlaubstage extra – das waren über 35 zusätzliche Urlaubstage in den letzten beiden Jahren.
Außerdem ist die Crew während des DSTNCMP fußläufig in unmittelbarer Nähe zum netzvitamineHUB und den Werkstatt-Locations untergebracht, um (Anfahrts-)Wege und zusätzliches CO₂ zu vermeiden sowie die Einsatzzeiten nicht noch weiter auszudehnen.