Performance Monitoring - Bernhard Taurer

am 08. Mai von Bernhard Taurer

Daten verstehen, interpretieren und gezielt nutzen

Seit März 2025 hat feratel den Prototyp seines „DMO Performance Monitor“ im Einsatz. Der Impuls zur Session „Wie gelingt Performance Monitoring“ im Themenstrang Digital Shifts gibt einen ersten Einblick in das neue feratel-Tool.

Grundidee des DMO Performance Monitor ist es, Daten nicht nur zu sammeln, sondern sie kontextualisiert, interpretierbar und handlungsrelevant aufzubereiten. Das Ziel ist klar: bessere Entscheidungen durch verständlich visualisierte Echtzeitdaten, die sowohl operative Planung als auch strategische Entwicklung unterstützen.


Breite Basis strukturierter Daten

Mehr als 4.000 Destination Management Organisationen (DMOs) in Europa nutzen integrierte Smart Destination Management-Lösungen von feratel wie Deskline CMS und IRS, Gäste-Meldewesen, Gästekartensystem oder das Gastassistenzsystem PIA. Diese liefern fortlaufend strukturierte Daten, die über moderne Datawarehouse-Technologien aufbereitet werden können. Zu den Standard-Auswertungsmöglichkeiten zählen dabei klassische Metriken wie Nächtigungsentwicklung, Buchungsumsätze, Ticketverkäufe, Zutrittsdaten sowie Performance-Indikatoren.


Neuer Anspruch: Prognosefähigkeit

Der neue DMO Performance Monitor soll neben Live-Einblicken auch verlässliche Prognosen ermöglichen und damit einen höheren Nutzwert für den Managementalltag schaffen. Er wurde in enger Abstimmung mit Pilot-Destinationen entwickelt und bietet:

  • tagesgenaue Prognosen für Nächtigungen, Auslastung und Anreisen inkl. Vergleich mit realen Zahlen zur laufenden Optimierung
  • Live-Daten zur Gästestruktur und zur Nutzung von Gästekarten nach Herkunft, Altersgruppen, Aufenthaltsdauer, Verteilung innerhalb der Destination, aktuellen Zutrittszahlen etc.
  • detaillierte Buchungstrends mit Vorschau für kommende Anreisezeiträume
  • Marktradar mit Insights zu den wichtigsten Herkunftsmärkten

Ermöglicht wird dies durch KI-gestützte Analysen der DMO-Datenquellen. Bei feratel sind das historische Daten aus dem Buchungssystem mit 30 angeschlossenen Buchungsplattformen, Verfügbarkeiten aus 170 integrierten PMS mit Echtzeit-Auslastungsanalysen sowie die historischen Nächtigungszahlen.


Beeindruckend: Prognosegenauigkeit

Der Prototyp ist seit März 2025 im Einsatz und zeigt eine beeindruckende Prognosegenauigkeit. Neben dem Liveeinblick zum täglichen Auslastungsstand der Destination liegt der Mehrwert vor allem in der verlässlicheren Ressourcen-Planung z. B. für Ski- und Wanderbusse, Restaurants, Liftkassen, Verkehrsmanagement etc.

Weitere Informationen

Dieser Impuls ist ein Vorgeschmack auf die Session "Wie gelingt Performance Monitoring?" im Themenstrang "Digital Shifts".

DSTNCMP-PREMIUMPARTNER