BESUCHERSTRÖME MESSEN - Matthias Traub

Aha-Erlebnisse durch Analyse sichern: Besucherströme messen, verstehen und steuern
Mobilitätsdaten können die Basis für viele fundierte strategische Entscheidungen sein. Wichtig ist dabei jedoch, die theoretischen Ansätze zur Analyse von Besuchermustern zu verstehen und diese auf den konkreten Kontext für Destinationen oder Events übertragen zu können.
Die Session „Aha-Effekte durch Analyse von Besucherströmen – messen, verstehen und steuern“ richtet sich an DSTNCMP25-Teilnehmer:innen, die ein tiefgreifendes Verständnis der Dynamiken von Besucherströmen gewinnen sowie eigene Sichtweisen und Erfahrungen einbringen möchten.
Datenanalyse und ihre Anwendung in der Praxis
Kleine Tourismusverbände in ländlichen Regionen sind dabei ebenso gefordert wie große städtische Destinationen. Im Rahmen des interaktiven Austausches wird die Session speziell auf die Gastgeber Visit Düsseldorf eingehen sowie Bezug nehmen auf größere Events (z.B. Münchner Oktoberfest) oder verschiedener kleineren Events (z.B. Donaufest Deggendorf).
Die Inhalte und Beispiele richten sich nicht nur an Organisationen, die schon längerfristig mit diesen Daten arbeiten, sondern insbesondere auch an Organisationen, die noch gar nicht damit arbeiten oder erst am Anfang stehen.
Theoretische Modelle und konkrete Fälle
Neben einer Einführung in die Grundlage von unterschiedlichen Datenerhebungen und -interpretationen werden gemeinsam theoretische Modelle diskutiert, die den Besucherstrom visualisieren und analysieren helfen. Der Partner Visit Düsseldorf skizziert, wie und wo im Arbeitsalltag konkret mit den Mobilitätsdaten gearbeitet wird.
Instrumente für die Umsetzung in der Praxis
Die Teilnehmer:innen der Session erarbeiten in Gruppen potenzielle Maßnahmen, um den Besucherfluss je nach individuellem Bedürfnis gezielt zu steuern, kritische Punkte frühzeitig zu erkennen bzw. auszubalancieren.
Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis und umfassendes Instrumentarium zu schaffen, das sowohl die Analyse als auch die Steuerung von Besucherströmen in der Praxis ermöglicht.