DIGITALE BARRIEREFREIHEIT - MICHAEL URBAN

Am 05. Mai 2025 von MICHAEL URBAN

Digitale Barrierefreiheit nach EAA: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Am 28. Juni 2025 tritt der European Accessibility Act (EAA) in Kraft – eine EU-weite Richtlinie, die den barrierefreien Zugang zu digitalen Produkten und Services sicherstellen soll. Bedeutet: Unternehmen, die digitale Angebote wie Websites, E-Commerce-Plattformen, mobile Anwendungen etc. betreiben, müssen diese künftig barrierefrei gestalten.

In Österreich erfolgt die Umsetzung des EAA im Rahmen des Barrierefreiheitsgesetzes (BaFG), in Deutschland durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).

Auch wenn die Schweiz nicht Mitglied der EU ist, müssen die digitalen Angebote von Schweizer Unternehmen den EAA-Anforderungen entsprechen sobald Produkte oder Leistungen in der EU angeboten werden.

Wen betrifft EAA?

Der European Accessibility Act gilt für Unternehmen, die digitale Produkte oder Services in der EU anbieten – insbesondere im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie sowie E-Commerce. Voraussetzung: mehr als zehn Mitarbeitende und eine Jahresbilanzsumme von über zwei Millionen Euro.


Was bedeutet Barrierefreiheit konkret?

Barrierefreiheit ist kein Add-on, sondern ein zentraler Bestandteil guter UX. Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) definieren dafür klare Standards – insbesondere auf AA-Niveau –, die Websites für alle zugänglich machen sollen.

Dazu zählen:

  • Klare, verständliche Inhalte mit strukturierter Darstellung
  • Einfache Navigation und intuitive Bedienung
  • Ausreichende Kontraste zwischen Text & Hintergrund
  • Alternativtexte für Bilder & Videos

Diese Punkte geben jedoch nur einen ersten Einblick. Für echte Barrierefreiheit ist die ganzheitliche Umsetzung der WCAG-Richtlinien entscheidend. Alles, was ab dem Stichtag 28. Juni 2025 neu live geht, muss den gesetzlichen Standards entsprechen.


Die digitale Inklusion braucht starke Partner

Spätestens jetzt ist es an der Zeit, Barrierefreiheit mitzudenken. Ob Website oder E-Commerce-Plattform: Digital-Experten wie valantic begleiten Projekte von der barrierefreien Konzeption über UX und Frontend bis zur technischen Umsetzung. Hier kommt das Know-how von zertifizierten Spezialistinnen und Spezialisten für Web Accessibility gezielt zum Tragen. Auch valantic Austria unterstützt dabei, den nächsten Schritt Richtung digitale Inklusion zu gehen.

Weitere Infos

Dieser Impuls ist ein Vorgeschmack auf die Session "Inklusion, Diversität und digitale Barrierefreiheit" im Themenstrang "Barrierefrei und Nachhaltig".

DSTNCMP-PREMIUMPARTNER